Akademische und wissenschaftliche Beiträge

Hier findest Du auf einen Blick alles, was im Rahmen meiner Projekte bisher in die Welt getragen wurde.

Vorträge, Workshops, Beiträge

Beiträge

[Coming soon: Feb 2023] JPBLHE

Reinsch S, Walther J et al. Reinsch S, Walther J et al. The Problem Based Learning Classroom as a Community of Practice: Learning, practice and professional identity formation in the first year of medical education.
In: Journal of Problem-Based Learning in Higher Education
Publishing date February 01, 2023

IZPP 2015

Walther, J. "Haben und Sein - Ein neuer Körperbegriff für die Psychosomatik". In: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik, 1/2015

Lehre & Workshops

Workshop | Critical Self-Care | Deutscher Ärztinnenbund 2023

"Critical Self-Care: Ein integrativer Workshop zur Selbstfürsorge im ärztlichen Berufsalltag" - Junges Forum des Deutschen Ärztinnenbundes, Hamburg, 26. März 2023

Workshop | Professional Identity Formation | Zukunftskongress DÄB 2023

"Professional Identity Formation - wie sich Identität durch gemeinsames Handeln formt" - Zukunftskongress des Deutschen Ärztinnenbundes, online, 21. Januar 2023

Workshop | Critical Self-Care | Med. Hochschule Brandeburg 2023

"Pause vs Workoverload: Critical Self-Care in der Prüfungszeit" Pilotworkshop, 18. Januar 2023, MHB Brandenburg

Workshop | Critical Self-Care | Health For Future 2022

"Kritische Selbstfürsorge" - im Rahmen der Skills Lab Reihe von HealthForFuture. Online, 28. Dezember 2022

Workshop | Critical Self-Care | RWTH Aachen 2022

"Critical Self-Care für Frauen" - Präsenzworkshop für Medizinstudierende. 15. Dezember 2022, RWTH Aachen

WinterSchool | Med. Hochschule Brandenburg 2022

”Patient Gesundheitssystem: Wege zu einer patientenzentrierten Versorgung" - Diaktisches Konzept, inhaltliche Planung, Organisation.  Eine 5tägige SummerSchool zum Thema im Rahmen des Studium Generales des Studienganges Medizin unter der Leitung von Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c.  Edmund Neugebauer, Medizinische Hochschule Brandenburg. Neuruppin, Germany, 19-23. September 2022

Lehre | Problemorientieres Lernen | Med. Hochschule Brandeburg 2021/22

Curriculare Lehre in POL sowie Lehre in der Einführungsveranstaltung, im Co-Teaching mit den studentischen Tutor:innen im Rahmen des POL-PeerTeaching-Projektes. SoSe 21, WiSe 21/22

SummerSchool | Med. Hochschule Brandenburg 2021

”Das Ende des Lebens als Teil des Lebens." - Konzept, Planung, Durchführung, Moderation. Eine 5tägige SummerSchool zum Thema im Rahmen des Studium Generales des Studienganges Psychologie, Medizinische Hochschule Brandenburg. Neuruppin, Germany, September 2021

PJ Fortbildungsreihe | Med. Hochschule Brandenburg SoSe 2021

SEEK. Pilotprojekt ”Selbstreflexion - Exploration - Emotion - Kommunikation" - Ein 6teiliges Fortbildungsseminar im PJ zur Professional Identity Formation

Workshop | Med. Hochschule Brandenburg SoSe 2021

Fit für den Praxistag. Pilotprojekt zur Vorbereitung Studierender im zweiten Semester auf den Einsatz in Allgemeinmedizinpraxen - jenseits von Organisation und Kommunikationscurriculum. 

Interdisziplinäres Seminar | Med. Hochschule Brandenburg SoSe 2021

IDS 1.1. ”Verliebt sein - Biochemie und Psychosomatik" - Einführungsseminar im ersten Semester, Co-Teaching mit Prof. Dr. rer. nat. Stefanie Oess, Medizinische Hochschule Brandenburg. Neuruppin, Germany, April 2021

Dozierendenschulungen | Med. Hochschule Brandenburg
WiSe 20/21, SoSe 21, WiSe 21/22

Longitudinales Kommunikationscurriculum, Semester 1-10
In Präsenz, digitial, mit Einsatz von Simulationspersonen

Workshop | PerLe: Christian-Albrecht-Universität Kiel 2019

”Bericht über eine erfolgreiche Odyssee: Das Projekttutorium 'Dimensionen einer kulturell informierten Psychosomatik” - Ein Workshop im Rahmen der 4. Konferenz für studentische Forschung: Forschung vermitteln, Lehre voranbringen, Gesellschaft gestalten" - PerLe: Projekt erfolgreiches lehren und Lernen. Kiel, Germany, September 26, 2019

Studentisches Lehrprojekt | International Psychoanalytic University Berlin 2018/19

”Doing The Culture Of Psychosomatics” - Extracurriculares Projekttutorium im Wintersemester 2018/19. Mit freundlicher Unterstützung der Stiftung für Förderung der universitären Psychoanalyse und unter Betreuung von Frau Prof. Insa Härtel.

Lehre | Longitudinales Kommunikationscurriculum | Med. Hochschule Brandenburg seit SoSe2018

TRIK. [T]eamarbeit [R]eflexion [I]interaktion [K]ommunikation
Lehre der Semester 1-10, ab Semester 3 unter Einsatz von Simulationspersonen.
Weiterentwicklung der Dozierendenmanuale

Workhop | Universität Witten/Herdecke 2017

”Beziehungs-weise: Arzt sein und Mensch bleiben” - ein fünftägiger Workshop im Rahmen der Sommerakademie für integrative Medizin, Universität Witten/Herdecke, Germany, August 20-25, 2017

Workshop | Uexküll-Akademie, Innsbruck 2017

"Junges Forum AiM - Theoretische Grundlagen einer Integrierten Medizin und ihre praktischen Anwendungen" - zusammen mit Haagen, M., Weibezahl, M. Jahrestagung der Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin, Innsbruck, Austria, April 28, 2017

Workshop | Universität Witten/Herdecke 2016

"Der authentische Arzt - In Balance zwischen Engagement und Abgrenzung" - Sommerakademie für integrative Medizin, Universität Witten/Herdecke, Germany, August 1, 2016

Vorträge

DÄB 2023

Walther, Juliane. ”Zwischen Authentizität und Professionalität: Professional Identity Formation? ” - Zukunftskongress des Deutschen Ärztinnenbundes, virtuell, Germany, November 21/22-01, 2023

DGPPN 2022

Walther, Juliane. ”Widerstände gegen das Wissen der Psychosomatik: eine kulturwissenschaftliche Mixed-Methods-Untersuchung” - DGPPN Kongress, Berlin, Germany, November 23–6, 2022

GMA 2022

Walther, Juliane. ”Parting the Clouds - Einführung in die Theorie von Professional Identity Formation” - Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung, Halle, Germany, September 15–17, 2022

GMA 2022

Schwanemann J, Leineweber C, Walther J et al. "Professionelle Identitätsentwicklung im ersten Jahr des Medizinstudiums:  
Ein randomisierter Cross-Over-Vergleich von Erfahrungen mit ärztlich und studentisch moderierten POL-Gruppen" - Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung, Halle, Germany, September 15–17, 2022

NNM 2022

Walther, J & Ploeger, C. ”Narrative Medizin – eine Seminarreihe in zwei Zyklen” - Kurztagung Narrative Medizin im deutschsprachigen Raum: Projekte – Pläne – Ideen. Netzwerk Narrative Medizin, Germany, July 05, 2022

University of Bern 2022, Bern

Plenumsdiskussion. ”The Interplay between Assessment And Professional Identity Development in Medical Education” - Institut für medizinische Lehre University of Bern, Switzerland, June 28, 2022

Universität Witten/Herdecke 2021

Walther, Juliane. ”Unsere Zuwendung zur Welt” - Plenarvortrag auf der Sommerakademie für integrative Medizin, Universität Witten/Herdecke, Germany, August 28, 2021

ICMA 2020, Oxford

Walther, Juliane. ”The interdisciplinary nature of psychosomatic knowledge: a mixedmethods study on german psychosomatics as a culture of knowledge.” - International Conference on Medical Humanities organized by the London Centre for Interdisciplinary Research. Oxford, England, March 14-15, 2020

ECIM 2019, Barcelona

Walther, Juliane. "How the Idea of Boundaries Helps Us to Understand Our Patients as Embodied Human Beings: A Literature Analysis of Psychosomatic Foundations and the Concept of Embodiment." - European Congress of Integrative Medicine, Barcelona, Spain, September 14, 2019

Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg 2018

Walther, Juliane. "Über die Möglichkeiten von Abgrenzung im Patientenkontakt" - Im Rahmen der psychosomatischen Fortbildung des Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg, Neuruppin, Germany, June 12, 2018

Freunde der IPU 2018

Walther, Juliane. "Die Psychosomatik ist tot- es lebe die Psychosomatik: Zum Stand des Faches und der Notwendigkeit einer kulturwissenschaftlichen Informiertheit." - Im Rahmen der Jahrestagung der Freunde und Förderer der IPU, Berlin, Germany, April 27, 2018

Uexküll-Akademie 2018

Walther, Juliane. "Zwischen Körper und Seele: Zum Begriff des leiblich verstandenen Körpers in der psychosomatischen Theorie." - Im Rahmen der Regionalgruppe der Uexküll-Akademie, Hamburg, Germany, April 09, 2018

DKPM 2018

Walther, Juliane. "In Balance zwischen Authentizität und Professionalität: eine integrative Intervention zur Selbstreflexion." Presented at the annual meeting of the DKPM, Berlin, Germany, March 22, 2018

DKPM 2017

Walther, Juliane. "Einschließendes Abgrenzen - eine praktische Implikation von Embodiment für die Arzt-Patient-Beziehung." Presented at the annual meeting of the DKPM, Berlin, Germany, March 22, 2017

Uexküll-Akademie 2016

Walther, Juliane. "Der Körper bei v. Uexküll - Eine konzeptionelle Betrachtung." - Im Rahmen der Regionalgruppe der Uexküll-Akademie, Frankfurt am Main, Germany, September 15, 2016

Charité 2016

Walther, Juliane. "Der Körper in der psychosomatischen Theorie v.Uexküll - Eine Rekonstruktion unter dem Horizont der Leiblichkeit." Im Rahmen des Forschungskolloquiums der Abteilung Psychosomatik, Charité Campus Benjamin Franklin, Berlin, Germany, Januar 18, 2016

DKPM 2015

Walther, Juliane and Spanknebel, Sebastian. "Der Aspekt des Körpers in der Psychosomatik unter phänomenologischen Gesichtspunkten." Presented at the annual meeting of the DKPM, Berlin, Germany, March 27, 2015

I would love to work with you.