RECENT PROJECTS_real

Projects

Current

Professional Identity Formation in Medical Education

 

Untersuchung der theoretischen Grundlagen

PIF ist eine in Deutschland relativ neue Perspektive auf die Entwicklung der medizinisch-professionellen Identität von Studierenden. Die Begriffe der Identität sowie Professionalismus sind vielschichtig und in der Forschung kaum einheitlich definiert.

... Read More

Critical Selfcare

Kritische Reflexion der gesellschaftlichen Einflüsse auf und Widerstände gegen das Konzept "self-care"

Self-Care ist in aller Munde, und erlebt insbesondere im Bereich der Gesundheitsversorgung einen steilen Popularisierungs-Trend. Dort haben Burnout, Suizidraten und psychische Belastungen Hochkonjunktur. Self-Care soll eine/die Lösung sein. Doch verkommt sie öfter als seltener zu einem weiteren To-Do-Punkt auf einer langen Liste, und führt damit eher zu Schuldgefühlen. Liegt das wirklich nur an praktischen Hindernissen?

... Read More

Psychosomatische Medizin als Wissenskultur

 

Mixed-Methods-basierte, kulturwissenschaftliche Exploration

Psychosomatische Medizin produziert Wissen, welches sich offenbar nicht ohne Weiteres in den Kanon der bestehenden schulmedizinischen Praxis integrieren lässt. Woran liegt das? Besitzt das Wissen bestimmte Eigenschaften, die ein solches Vorhaben erschweren?

... Read More

Outside the Happy Bubble - Suicide is not a choice

 

Interaktive Seminar-Reihe des SUTURE WORK COLLECTIVEs

Suizid (suicide, attempts, ideation) ist häufig ein als unangenehm empfundenes Thema. Es geht mit starken moralischen Dimensionen einher.  Beim Umgang mit betroffenen Patient:innen helfen Kommunikationsstrategien nur begrenzt - insbesondere, wenn die Situation in unerwarteten Kontexten auftritt.

... Read More

Recent Projects

Der Körperbegriff in der Psychosomatik

Theoretische Grundlagen

Psychosomatik ist eine Betrachtungsweise des Menschen, die davon ausgeht, dass Psyche und Soma in enger wechselseitiger Verbundenheit stehen. Dadurch weist sie eine große Schnittmenge mit philosophischen Fragen auf.

... Read More

 

In Balance: Grenze neu denken in der Ärzt:innen-Patient:innen-Beziehung

Aus der Theorie in die Praxis

In den letzten Jahren wurde das Konzept Embodiment zu einem Schlüsselparadigma in den interdiziplinären Theorien von Philosophie, Psychologie, Psychosomatik und Neurowissenschaft. Obwohl es ein hohes Potenzial für die verschiedenen Disziplinen besitzt, ist es weder in der medizinischen Theorie noch in der Praxis zufriedenstellend integriert.

... Read More

 

Ärzt:in sein und Mensch bleiben: Zwischen Authentizität und Professionalität

Ein Konzept zur Umsetzung der Theorie in Lehre und Alltag

Arzt zu sein und als Arzt zu arbeiten sind oft zwei verschiedene Welten. Medizinstudenten sind gefordert, mit beiden Wirklichkeiten zurecht zu kommen. Dabei fehlt es oft an Handlungsvorbildern. Die daher notwendige Selbstreflexion zeigt sich im Medizinstudium als eine gravierende Leerstelle – und damit als ein großes Potenzial.

... Read More